
Treffen Sie uns beim Krebstag Westfalen 2025 in Münster!
14. März 2025
In Deutschland erkranken pro Jahr ca. 16.500 junge Erwachsene (18 – 39 Jahre) an Krebs. Auch in dieser Altersgruppe gibt es Erkrankungen, die nicht heilbar sind.
Die Diagnose palliativ konfrontiert die jungen Betroffenen mit der Frage der Endlichkeit des eigenen Lebens, in einer Zeit des Erwachsenwerdens, die von Aufbruch und Entdeckung geprägt sein sollte. Die erste eigene Wohnung, erste Schritte im Berufsleben, wachsende Partnerschaften, die Gründung einer eigenen Familie – und plötzlich drückt jemand die Stopp-Taste.
Doch was ist palliativ und welche Möglichkeiten der Information und Unterstützung gibt es für junge Betroffene? In engem Austausch mit Betroffenen und Expertinnen und Experten aus dem Netzwerk der Stiftung wurde eine Übersicht mit Informationen zusammengetragen, um aufzuklären und gezielt Hilfsangebote zu unterbreiten.
Außerdem bietet die Stiftung mit dem TREFFPUNKT Pura Vida, eine deutschlandweite Gruppe an, die sich an junge Erwachsene mit Metastasen oder einer palliativen Diagnose richtet. Der TREFFPUNKT Pura Vida bietet jungen Betroffenen einen Raum in dem man sich verstanden fühlt und gegenseitig unterstützt.
„Pura Vida“ – dieser Leitspruch aus Costa Rica bedeutet wörtlich „das reine Leben“. Doch er ist viel mehr als das: Es geht darum, das Leben mit all seinen Augenblicken zu schätzen und zu genießen, unabhängig von den Umständen. Es geht darum, das Beste aus jeder Situation zu machen und die kleinen, wertvollen Momente bewusst wahrzunehmen. Das Leben kann trotz allem schön sein. Genau diese Haltung möchten die Gruppe wieder spiegeln.
Was die Gruppe bietet:
- Gemeinschaft und Verständnis: Austausch mit anderen jungen Betroffenen, die die eigenen Erfahrungen teilen.
- Emotionalen Rückhalt: Ein sicherer Raum für alle Gefühle – von Verzweiflung und Trauer bis hin zu Freude und Hoffnung.
- Expertenwissen: Fachleute aus Medizin und Psychologie und Sozialberatung stehen zur Verfügung, um Fragen kompetent zu beantworten.
- Praktische Hilfestellung: Umgang mit Herausforderungen wie Familie, Beruf, soziale Absicherung und dem gesellschaftlichen Stigma einer lebensverkürzenden Erkrankung sowie Empfehlungen und Hinweise zu unterstützenden Angeboten.
Die gesamte Pressemitteilung lesen Sie hier.
Weitere Informationen erhalten Sie unter https://junge-erwachsene-mit-krebs.de/
Pressemitteilung (PDF, 248 KB)