
Eine für alle – die ARGE Krebs in der „Reha-Info“
3. Juli 2020
Neues A2-Plakat
8. Juli 2020
Die Forschung zu Darmkrebs beeinflussen: Das können Sie jetzt als Betroffene oder Angehörige. Mit einer Umfrage möchte die Forschungspartnerschaft Darmkrebs Fragen ermitteln, die Wissenschaftler/innen zukünftig beantworten sollen. Die Themen umfassen alle Bereiche von der Diagnostik über Behandlung und Nachsorge bis hin zum Leben und Alltag mit und nach Darmkrebs. Wenn Sie beispielsweise nach einer Darmkrebsoperation unter Verdauungsstörungen gelitten haben, könnten Sie fragen: „Welche Ernährung wird nach Operationen bei Darmkrebs am besten vertragen?“
- Sie stellen die Fragen aus Ihrer eigenen Erfahrung heraus.
- Sie müssen nicht alle Fragen beantworten und können so viel oder so wenig schreiben, wie Sie möchten.
- Zum Schluss werden Sie noch um einige Angaben zu Ihrer Person gebeten.
- Alle Antworten werden anonym bearbeitet.
Alle Fragen, die eingehen, werden gesichtet, diskutiert und dann von einer Arbeitsgruppe am Universitätsklinikum Heidelberg nach Wichtigkeit sortiert. Am Ende sollen die wichtigsten patientenrelevanten Fragen veröffentlicht werden.
Diesen Beitrag teilen