
Eingeschränkte Erreichbarkeit der ARGE Krebs
13. Februar 2025
Jährlich erhalten rund 16.500 junge Menschen zwischen 18 und 39 Jahren in Deutschland die Diagnose Krebs. Die Erkrankung stellt nicht nur eine enorme gesundheitliche Belastung dar, sondern hat oft weitreichende soziale und finanzielle Folgen. Anlässlich des Weltkrebstages 2025 und im Hinblick auf die Bundestagswahl am 23.02.2025 hat die Deutsche Stiftung für junge Erwachsene mit Krebs (DStJAK) zentrale Forderungen an die Politik formuliert, um die Situation junger Krebspatientinnen und -patienten nachhaltig zu verbessern.
Finanzielle und soziale Entlastung gefordert
Viele junge Betroffene befinden sich in einer entscheidenden Phase ihres Lebens – sei es in Ausbildung, Studium oder Berufseinstieg. Doch oft fehlt ihnen ein ausreichendes soziales Sicherungsnetz. Die DStJAK fordert deshalb:
✔️ Zuzahlungsbefreiung oder Stundung für junge Erwachsene mit Krebs
✔️ Überbrückungsgeld für nicht versicherte Betroffene, z. B. ein „Kranken-BAföG“ für Studierende
Recht auf Vergessenwerden umsetzen
Trotz erfolgreicher Therapie werden viele junge Krebsüberlebende weiterhin benachteiligt, etwa bei Versicherungen oder Krediten. Die Stiftung fordert eine zeitnahe gesetzliche Umsetzung des „Rechts auf Vergessenwerden“, so dass frühere Krebserkrankungen nicht mehr pauschal gegen Betroffene verwendet werden können.
Faire Versicherungsbedingungen & reproduktive Selbstbestimmung
Um junge Krebspatientinnen und -patienten vor Diskriminierung zu schützen, fordert die DStJAK außerdem:
✔️ Transparente Risikobewertungen durch Versicherungen
✔️ Nationale Gesetzesinitiative zur besseren Vernetzung von Krebsregisterdaten
✔️ Legalisierung der Eizellspende in Deutschland
Die Stiftung setzt sich seit 2014 für die Belange junger Erwachsener mit Krebs ein.
📌 Mehr Informationen: www.junge-erwachsene-mit-krebs.de